oneJanik

Algorithmen, die uns gefangen halten – Warum das Internet süchtig macht

Veröffentlicht am 08. July 2025 | von oneJanik

Algorithmen, die uns gefangen halten – Warum das Internet süchtig macht

Manchmal sitze ich da und scrolle. Einfach so. Ohne Grund. Ohne Ziel. Nur *scroll, scroll, scroll*. TikTok, Instagram, YouTube – die Reihenfolge ist egal, das Prinzip ist immer dasselbe: Einer nach dem anderen werden mir Inhalte vorgesetzt, die mich "interessieren könnten". Und das Verrückte ist: Sie tun es auch.

Nicht, weil sie besonders gut sind. Sondern weil sie perfekt darauf optimiert sind, mich nicht wieder loszulassen. Irgendwann merke ich, dass zwei Stunden vergangen sind. Zwei Stunden, in denen ich eigentlich was anderes machen wollte. Zwei Stunden, in denen die Welt draußen weitergelaufen ist, während ich in einem digitalen Hamsterrad gefangen war. Und dann frage ich mich: Wann ist das normal geworden?

Die Aufmerksamkeits-Ökonomie: Deine Zeit ist Geld

Früher haben Unternehmen Produkte verkauft. Heute verkaufen sie deine Aufmerksamkeit.

Der Deal ist simpel: Du bekommst "kostenlose" Inhalte, die Plattform bekommt deine Zeit. Und diese Zeit wird an Werbetreibende weiterverkauft. Je länger du auf der Plattform bleibst, desto mehr Geld verdient das Unternehmen. Das Problem? Deine Aufmerksamkeit ist endlich. Du hast nur 24 Stunden am Tag. Jede Minute, die du auf Instagram verbringst, ist eine Minute weniger für alles andere: Freunde, Familie, Hobbys, die Welt da draußen. Und genau deshalb kämpfen alle digitalen Plattformen um dasselbe: deine kostbare Zeit.

Die Psychologie des Endlos-Scrollens

Die Algorithmen nutzen dabei Tricks aus der Verhaltenspsychologie, die eigentlich aus der Glücksspielforschung stammen:

Das Ergebnis? Suchtverhalten. Und zwar absichtlich designtes Suchtverhalten.

Wenn Algorithmen zu gut werden

Ich erinnere mich noch an die frühen YouTube-Zeiten. Da haben die Leute Videos hochgeladen, weil sie Bock drauf hatten. Ohne Strategie, ohne Algorithmus-Optimierung. Einfach weil sie was zu sagen hatten.

Heute? Heute ist jeder YouTuber ein Algorithmus-Experte. Jeder Thumbnail ist psychologisch optimiert. Jeder Titel ist darauf ausgelegt, maximale Aufmerksamkeit zu erzeugen. Jedes Video ist so strukturiert, dass du bis zum Ende dranbleibst. Das ist nicht mehr authentisch. Das ist Manipulation.

Die Spirale der Extreme

Und weil der Algorithmus auf "Engagement" optimiert ist – also darauf, dass du reagierst – werden die Inhalte immer extremer:

Der Algorithmus belohnt nicht das Beste, sondern das Süchtigmachendste.

Die verlorene Kunst der Langeweile

Wann hattest du das letzte Mal richtig Langeweile? Ich meine echte Langeweile. Nicht die Art von Langeweile, die du mit dem Handy wegwischst, sondern die, in der du einfach dasitzt und nachdenkst.

Langeweile ist wichtig. Sie ist der Moment, in dem Kreativität entsteht. In dem du reflektierst. In dem du merkst, was du wirklich willst. Aber Langeweile ist heute fast unmöglich geworden. Jeder leere Moment wird sofort mit Content gefüllt. Warten auf den Bus? Handy raus. Pause zwischen Terminen? Schnell mal Instagram checken. Abends im Bett? "Nur noch fünf Minuten" TikTok. Das Problem ist nicht, dass wir faul geworden sind. Das Problem ist, dass wir nie zur Ruhe kommen.

Die Welt da draußen

Als ich neulich mal bewusst ohne Handy spazieren gegangen bin, ist mir aufgefallen, wie viel ich normalerweise verpasse:

Es war wie ein Reset. Wie ein Moment der Klarheit in einem ansonsten digitalen Nebel.

Warum machen "sie" das?

Die Antwort ist simpel: Geld. Sehr viel Geld.

Die Zahlen sprechen für sich

Alles durch Werbung finanziert. Alles durch deine Aufmerksamkeit. Je länger du auf der Plattform bist, desto mehr Daten sammeln sie über dich. Desto gezielter können sie Werbung schalten. Desto höher sind die Preise, die sie Werbetreibenden berechnen können. Du bist nicht der Kunde. Du bist das Produkt.

Das Dilemma der Entwickler

Ich will nicht alle Entwickler über einen Kamm scheren. Viele fingen mit guten Absichten an. Sie wollten Menschen verbinden, Wissen teilen, die Welt verbessern.

Aber das System belohnt nicht die guten Absichten. Das System belohnt Engagement um jeden Preis. Ein Entwickler, der eine weniger süchtig machende App baut, wird von der Konkurrenz überholt. Ein Unternehmen, das auf Ethik setzt, wird vom Markt verdrängt. Das ist das Dilemma der Aufmerksamkeits-Ökonomie: Die "bösen" Algorithmen gewinnen, weil sie effektiver sind.

Die Kosten der digitalen Aufmerksamkeit

Mental Health

Die Zahlen sind erschreckend:

Soziale Auswirkungen

Produktivität und Kreativität

Auswege aus dem Algorithmus-Gefängnis

1. Bewusst werden

Der erste Schritt ist zu erkennen, dass du manipuliert wirst. Das ist keine Verschwörungstheorie, das ist Geschäftsmodell.

Beobachte dich selbst:

2. Digitale Hygiene

3. Alternativen finden

4. Bewusst konsumieren

Die Rückkehr zur Intentionalität

Letztendlich geht es nicht darum, komplett offline zu gehen. Es geht darum, wieder bewusst zu entscheiden, wie wir unsere Zeit verbringen.

Fragen, die helfen:

Die Welt da draußen

Die Welt da draußen ist nicht perfekt. Sie ist nicht kuratiert. Sie ist nicht optimiert für maximales Engagement. Aber sie ist echt.

Echte Gespräche sind manchmal langweilig. Echte Erlebnisse sind manchmal unangenehm. Echte Menschen sind manchmal kompliziert. Aber sie sind wirklich.

Schlusswort: Du hast die Wahl

Die Algorithmen sind mächtig. Sie sind intelligent. Sie sind darauf programmiert, dich zu manipulieren.

Aber du hast immer noch die Wahl. Du kannst entscheiden, dein Handy wegzulegen. Du kannst entscheiden, ein Buch zu lesen. Du kannst entscheiden, ein echtes Gespräch zu führen. Du kannst entscheiden, einfach mal nichts zu tun. Diese Entscheidungen sind nicht leicht. Das System ist dagegen designt. Aber sie sind möglich. Und sie sind wichtig. Denn am Ende des Tages ist deine Aufmerksamkeit das Wertvollste, was du hast. Sie bestimmt, wer du bist, wofür du stehst, was du erlebst. Lass nicht zu, dass ein Algorithmus darüber entscheidet. Die Welt da draußen wartet. Und sie ist interessanter als jeder Feed. *PS: Schreibt mir gerne eure Erfahrungen mit digitaler Entgiftung oder Algorithmus-Bewusstsein. Ich bin neugierig, wie ihr damit umgeht.*

Kein Algorithmus entscheidet über dein Leben.

Außer du lässt es zu.